© 2012 - 2021 Patrick und Nicole Leupold
Es ist der Charakter, die wahre
Liebe zur Rasse, das
Verantwortungsbewusstsein seinen
Hundekindern und deren Familien
gegenüber, was einen guten und
seriösen Züchter ausmacht.
Zucht
Über unsere Zucht
Was heißt eigentlich “del Pino Silvestre”?
“del Pino silvestre” heißt frei übersetzt von der Föhre und hat
folgenden Hintergrund: Forchheim, die Stadt in der wir wohnen,
hieß im Mittelalter Vorchheim. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts
vermutete man es stünde für vorhe (für Forelle), was aufgrund des
Forellenreichtums in unserer Region nicht abwegig gewesen wäre.
(Deswegen zieren unserer Stadtwappen eben auch zwei Forellen.)
Mittlerweile geht man aber davon aus, dass es sich vom
althochdeutschen Wort vorha (für Föhre) abgeleitet hat. Also
Föhrenheim. Uns war es aber wichtig, dass unser Zwingername
kurz, einfach und flüssig auszusprechen geht, auch für all‘
diejenigen, die kein Italienisch können. So haben wir dann “del Pino
Silvestre” daraus gemacht und führen seit 2012 unsere Zuchtstätte
für die Rasse Spinone Italiano unter diesem Namen.
Welcher Welpe wird es werden?
Da der Spinone für die unterschiedlichsten Bereiche in Frage
kommt brauchen wir hier Zeit um die kleinen Racker richtig
einschätzen zu können. So unterschiedlich wie sie im Aussehen
sind, so unterschiedlich sind auch die einzelnen Charaktere. Dieser
ganz persönliche Charakter der Welpen zeigt sich erst im Verlauf
der Entwicklung. Ein Züchter, mit viel Erfahrung kann sicher schon
früh erste Prognosen stellen aber der wirkliche Charakter zeigt sich
erst im Spiel der Welpen miteinander und im Verhalten in
unbekannten Situationen. Deshalb brauchen wir hier einfach Zeit.
Es soll ja eine Freundschaft fürs Leben werden!
Wo wachsen denn die Welpen auf?
Für uns gehört der Jagdfreund ganz klar zur Familie. So ist es für
uns selbstverständlich, dass auch die Welpen in der Wohnung
geboren und aufwachsen werden. Auf Rotlicht verzichten wir
bewusst um das Kontaktliegen der Welpen zu fördern. Ich möchte
Ihnen hierzu die “Gedanken zur Welpenaufzucht” zum Nachlesen
empfehlen. Wenn der Bewegungs- und Entdeckungsdrang der
Welpen steigt, kommen regelmäßige Ausflüge in den
Welpenauslauf im Garten und auf die Terrasse hinzu. Die Welpen
werden bis zum Auszug schon ans Autofahren gewöhnt. Auch
kleinere Ausflüge wie z. B. in den Wald oder ans Wasser machen
wir. Wenn die Kleinen dann mit Vollendung der 8. Woche unser
Haus verlassen dürfen, sind sie geimpft, gechippt, entwurmt,
tierärztlich untersucht und durch einen Zuchtwart des VDH
überprüft. Bilder zur Aufzucht unseres C-Wurfes
Welche Anforderungen sollten Sie erfüllen?
Da der Spinone ein intelligenter und agiler Hund ist, erwarten wir
von unseren Welpenkäufern, dass Sie ihren Hund artgerecht
beschäftigen. Sie werden im Gegenzug einen glücklichen,
ausgeglichenen und zufriedenen Begleiter an Ihrer Seite haben.
Unter artgerechter Beschäftigung versteht man Aufgaben,
die die vorhandenen jagdlichen Anlagen des Hundes
aufgreifen und dem Hund die Möglichkeit bieten diese unter
kontrollierten Bedingungen auszuleben.
Neben der Ausbildung zum Jagd- oder Rettungshund gibt es noch
weitere Möglichkeiten zur Beschäftigung eines Spinone:
•
Dummyarbeit, das spricht den Beutetrieb des Hundes an und ist
umfangreiche “Ersatzjagd”.
•
Nasenarbeit wie Fährten oder Schleppen legen (mit Dummys,
Futter oder durch den Menschen wie beim Mantrailing).
•
Fahrrad fahren oder Zughundesport (Dogscooter / Sacco Cart)
kann den Hund körperlich richtig auspowern und befriedigt den
Bewegungsdrang. Eine wunderbare Ergänzung zur Kopf- oder
Nasenarbeit.
•
Kopfarbeit wie Zielobjektsuche oder das Beibringen von Tricks
sorgen für Abwechslung auf beiden Seiten, fordern ein hohes Maß
an Konzentration und lassen sich auch bei schlechtem Wetter
praktizieren.
Idealerweise probiert man die einzelnen Bereiche selbst aus
und findet dann die für das jeweilige “Mensch-Hund-Team”
passende(n) Beschäftigungsmöglichkeit(en). Gerne auch bunt
gemischt - Hauptsache es macht Spass!
Wir zum Beispiel mischen in den Spaziergang Übungen aus den
einzelnen Bereichen. :-)
(Apportieren, Tricks, Schleppen)
Zucht heißt für uns in erster
Linie Verantwortung!
Es geht nicht darum
•
wie oft der Rüde Ausstellungssieger war
•
welche jagdlichen Prüfungen er hat
•
oder wie nahe er wohnt!!!
Viel mehr zählt doch genau zu schauen, welche vererbten
Anlagen bringt er mit. Wie ist sein Wesen? Ist er gesund?
Sind seine Vorfahren und Geschwister gesund? Welche
“Schwächen” gibt es in seiner Linie - welche in den Linien
meiner Hündinnen?
Wir legen darauf sehr viel Wert ausgleichend einzuwirken.
Vorhersehbare Risiken gilt es zu erkennen und zu
minimieren.
Unser Ziel ist es:
Gesunde, leistungsstarke, wesensfeste und
ausgeglichene Jagdhelfer hervor zu bringen, die
sowohl im Revier, als auch in der Familie angenehm
auffallen.
wir engagieren uns aktiv für die
Gesunderhaltung unserer Rasse.
So ist es für uns selbstverständlich, dass unsere
Ergebnisse von Röntgenuntersuchungen oder auch
Erkrankungen in den Würfen offen und für jeden
einsehbar zur Verfügung gestellt werden.
Für diese Offenheit wurde unser Zwinger vom
ISCGB (Italian Spinone Club of Great Britain) mit
dem „purple Star“ ausgezeichnet.
Außerdem unterstützen wir seit der
Entstehung im Februar 2014, die einzige
internationale und offene Spinone Datenbank
der Spinone Health Foundation (SHF)
For a healthier Spinone future through knowledge -
Für eine gesündere Zukunft unserer Spinoni durch
Wissen.
Seminare, Fort-, und Weiterbildungen
“del Pino Silvestre“
2013 - Impulskontrolle, Abbruch aus der Hatz mit Anke Lehne
2016 - Hündin nimmt nicht auf - woran kann es liegen?
2017 - Die ersten Tage eines Welpen – manchmal eine
Herausforderung
- Ein Welpe kommt ins Haus – Gesundheitsvorsorge durch
Impfen und Entwurmen mit Verstand!
- Infektionskrankheiten beim Hund
2018 - Gut geschützt in die neue Familie: Worauf aus medizinischer
Sicht bei der Welpenabgabe zu achten ist
- Züchterisch relevante Krankheiten beim Hund
- Wie finde ich den richtigen Hundehalter für meinen Welpen?
- Ich habe Probleme mit Kunden! Was kann ich tun?
- Perfekte Teamfindung
- Kynologisches Symposium des VDH LV Franken/Oberpfalz;
Referent: Prof. Dr. Udo Gansloßer; Thema: Welpen und
Junghunde
2019 - Die gesunde Zuchthündin, der gesunde Zuchtrüde!
- „Hilfe – meine Hündin bleibt leer! Woran kann es liegen“
- Organisation von Welpengruppen
- Mehrhundehaltung
- Motivation im Hundetraining
- Ein gesunder Darm - vom Welpen bis zum Senior
- Welpenentwicklung
2020 - BARF - aktueller Stand der Wissenschaft
- Trächtigkeit und Geburt der Hündin
- Alles rund um die Geburt
- Mehrhundehaltung II
- Anti-Jagd-Training
- Wenn´s Juckt - Allergie oder nicht Allergie - das ist hier die
Frage?
- Hurra, unsere Welpen sind da!
Zusätzlich zu den von uns besuchten
Schulungen bieten wir seit 2017 regelmäßig
jagdlich geführter Spinoni/Hunde an.
Zucht